Private historisch-geodätische Veröffentlichungen
von Manfred Spata

65. Gründung des DVW Deutscher Verein für Vermessungswesen 1871 in Coburg.
In: Rundschreiben „Landkarten – Vermessung – Entdeckungsgeschichte der Erde“
der Motivgruppe und VPhA-AG im BDPh Nr. 164, 1/2022, S. 33-37, mit 11 Markenabb.

64. Nachruf auf Rudolf Schmidt.
In: KN 4/2021, S. A-52/53; desgl. in: ZfV 1/2022, DVW-Nachrichten, S. N-12 (Co-Autor: Rolf Harbeck).

63. Zur Einführung des Europäischen Datums 1950.
In: VDV-Magazin, 71. Jg., 3/2020, S. 212-214 mit 4 Abb.

62. Tourismusstreit um die tiefste Landstelle Deutschlands sowie tiefste künstliche Orte in Nordrhein-Westfalen.
In: -Rundschreiben Nr. 160, 3/2020, S. 107-109 mit 6 Markenabb. und 4 Fotoabb. (Co-Autor: Volker Wösner).

61. Dr. Tomasz Niewodniczański und seine Silesia-Karten.
In: Mitteilungen Freundeskreis für Cartographica in der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Sonderheft 3, 2020, S. 49-50.

60. Sankt Augustin im Bild historischer Landkarten.
Hg. Stadtarchiv Sankt Augustin, Sankt Augustin 2019 (= Geschichte in Sankt Augustin, Band 4)
(Co-Autoren: Rolf Bull, Christian Günther, Manfred Oster)

59. Liegt das antike ptolemäische Budorigum/Budorgis in Schlesien?
In: Schlesische Geschichtsblätter, Heft 3, 45 (2018), S. 73-78.

58. Zwei bedeutsame Vermessungsstandards der Niederlande.
In: LVE-Rundschreiben Nr. 151, 3/2017, S. 103-106 mit 7 Markenabb.,

57. Das Jahrtausend-Hochwasser von 1784 in Bonn und Beuel. Beueler Hochwassermarken als
Erinnerung an die Eiskatastrophe.
Bonn 2017 (= Kleine Beiträge zu Denkmal  und Geschichte im rechtsrheinischen Bonn, Heft 4),
Hg.: Denkmal- und Geschichtsverein Bonn-Rechtsrheinisch e. V., 40 Seiten mit 28 Farbabb.

56. Reise-Route Ihro Majestaet der Königin. Das Itinerar der Schlesienreise der Königin Luise im Jahr 1800.
In: Bibliotheksmagazin, 12. Jg., 2/2017, S. 35-40 mit 5 Abb. (Koautor: Wolfgang Crom).

55. Vom "rijnlandse voet" über den "rheinländischen Fuß" zum "preußischen Fuß" - ein kurzer metrologischer Rückblick.
In: VDV-Magazin, 68. Jg., 3/2017, S. 206-210 mit 4 Abb. und 3 Tab., desgl. in: Heimatpflege im Kreis Soest, Heft 31 (2017), S. 5-10,
desgl. in: Maß & Gewichte, Heft 127, 2018, 1-8.

54. 200 Jahre historische Karten der Landesaufnahmen am Beispiel des Beueler Raumes.
Bonn 2017 (= Kleine Schriften des Heimat- und Geschichtsvereins Beuel am Rhein), 98 Seiten mit 55 Farbabb.

53. Wie hoch ist denn nun das Hochsauerland?
In: NÖV, 2/2016, S. 63-75 mit 22 Abb., desgl. in: Hohenlimburger Heimatblätter, Heft 11/2017, S. 361-382 mit 22 Abb. 

52. Christian von Massenbach (1758-1827) - ein preußischer Generalstabsoffizier in Schlesien.
In
: Schlesische Geschichtsblätter, 43 (2016), Heft 2, S. 41-51.

51. Nachruf auf Hans Fröhlich (1947-2016).
In: NÖV, 1/2016, S. 52-53 mit 1 Abb.

50. Johann Gottlieb Friedrich Bohnenberger. Pionier des Industriezeitalters.
Hg.: Eberhard Baumann, Stuttgart 2016.
Rezension in: ZfV, 141. Jg., 2/2016, S. 147-148 mit 1 Abb.

49. Wilhelm Wiehen (1728-1773). Ein kartographischer Autodidakt aus Hildesheim.
In: VDV-Magazin, 66. Jg., 6/2015, S. 494-496 mit 5 Abb.

48. Die Nordhelle im Ebbegebirge. Ein historischer Hauptdreieckspunkt seit 1789.
In: NÖV, 2/2014, S. 41-58 mit 29 Abb. und 1 Tab. (Co-Autoren: H. Fröhlich und H. Röcken)

47. 225 Jahre Vermessungspunkt Nordhelle im Ebbegebirge. Ein historischer Rückblick ohne Vorblick.
In: VDV-Magazin, 65. Jg., 4/2014, S. 304-311 mit 23 Abb. (Co-Autoren: H. Fröhlich und H. Röcken).

46. Wie hoch ist denn nun das Sauerland? Die Achthunderter des Rothaargebirges.
In: Jahrbuch Hochsauerlandkreis 2014 (Schriftleitung: Norbert Föckeler und Ruth Reintke), Brilon 2013, S. 55-68 mit 16 Abb. und 1 Tab.

45. Die Universale Transversale Mercator-Abbildung (UTM-Abbildung) in der deutschen Landesvermessung.
In: Hans Georg Kraume (Hg.), Duisburger Forschungen, Band 59, Duisburg 2013, S. 269-299 mit 25 Abb.

44. Germania-Karten - Deutschland im Wandel.
In: 500 Jahre Mercator. Vom Weltbild der Renaissance zum Kartenbild der Moderne. Katalog des Museums für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund,
Dortmund 2012, S. 85-97, mit 13 Farbabb.  

43. Wie viel Mercator steckt in der UTM-Abbildung?
In: 15. Kartographiehistorisches Colloquium München 2010 (Hg.: Kurt Brunner und Thomas Horst), Bonn 2012, S. 275-286 mit 8 Abb.

42. 45 Jahre BDPh-Motivgruppe "Landkarten - Vermessung - Entdeckungsgeschichte der Erde".
In: ZfV, 5/2012, S. n-82 mit 1 Abb.; desw. in: VDVmagazin 5/2012, Journal S. 418.

41. Sondermarke zum 500. Geburtstag von Gerhard Mercator.
In: Kartographische Nachrichten (KN), 4/2012, S. 209-210 mit 4 Abb.;
desw. in: VDVmagazin, 5/2012, S. 2-3 mit 5 Abb.

40. Neues vermessungstechnisches Denkmal auf der Nordhelle im Sauerland.
In: VDV-Magazin, 62. Jg., 6/2011, S. 510-511 mit 2 Abb.

39. Wie viel Mercator steckt in der UTM-Abbildung?
In: VDV-Magazin, 62. Jg., 1/2011, S. 24-29 mit 15 Abb.

38. Kunst und Vermessungstechnik am Landesvermessungsamt NRW.
In: Nachrichten aus dem öffentlichen Vermessungsdienst Nordrhein-Westfalen (NÖV), 2/2009, S. 60-66 mit 16 Abb.

37. Die historische Entwicklung der Landestriangulation.
In: Vermessungsgeschichte, Hg.: Förderkreis Vermessungstechnisches Museum e.V., Dortmund 2009, S. 213-219 mit 7 Abb.

36. Zur Lageidentität des Dreieckspunktes I. Ordnung Homert in den Arnsberger Triangulationen 1810/17 und 1880/83.
In: VDV-Magazin, 59. Jg., 1/2009, S. 32-37 mit 14 Abb. (Co-Autoren: H. Röcken und W. Kaiser).

35. Die Karte der Grafschaft Mark, gezeichnet von Friedrich Christoph Müller aus dem Jahre 1791.
In der Reihe: Deutschland in historischen Karten, Archiv Verlag, Nr. 812, Braunschweig 2008, mit einer Farbreproduktion in Originalgröße.

34. Der Theologe und Naturwissenschaftler Friedrich Christoph Müller.
Martfeld-Kurier Nr. 31, Schriftenreihe des Vereins für Heimatkunde Schwelm e.V. (www.vfh-schwelm.de), Wuppertal, Juni 2008.

33. Freiherr vom Stein in der preußischen Landesaufnahme.
In: Reichsfreiherr vom und zum Stein zum 250. Geburtstag. 10. Symposium zur Vermessungsgeschichte am 18.2.2008 in Dortmund (Hg.: Kurt Kröger),
Band 37 Schriftenreihe des Förderkreises Vermessungstechnisches Museum, Dortmund 2008, S. 105-123.

32. Müllers Einsatz des Dollond-Theodolits bei den Triangulationsarbeiten 1789/90 in der Grafschaft Mark.
In: Beiträge zur Heimatkunde der Stadt Schwelm und ihrer Umgebung, Neue Folge, 56. Heft, Schwelm 2007, S. 7-14.

31. Hermann der Lahme von Reichenau und sein Erdmessungsmodell.
In: VDV-Magazin, 57. Jg., 6/2007, S. 506-508.

30. Freiherr vom Stein und der Katasterstreit 1827 mit Freiherrn von Vincke.
In: Nachrichten aus dem öffentlichen Vermessungsdienst Nordrhein-Westfalen (NÖV), 3/2007, S. 35-53 mit 12 Abb.

29. 40 Jahre AG "Landkarten - Vermessung - Entdeckungsgeschichte der Erde".
In: DVW-Nachrichten der ZfV, 57. Jg., 4/2007, S. n-61; desw. in: VDV-magazin, 4/2007, S. 311.

28. Wie werde ich ein Motivmarkensammler?
In: Sonderheft zum 40jährigen Bestehen der AG "Landkarten-Vermessung-Entdeckungsgeschichte der Erde", Rundschreiben Nr. 120, 2/2007, S. 6-7.

27. Wie werde ich ein Landkartensammler?
In: Freundeskreis für Cartographica in der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Mitteilungen, Sonderheft, 1/2006, Berlin, S. 9-10.

26. Der Dollond-Theodolit im Vermessungstechnischen Museum in Dortmund.
In: Der Vermessungsingenieur (VI), 5/2005, S. 432-436. (Co-Autor: M. Gombel)

25. Karl Ludwig Edler von Lecoq. In Erinnerung an seinen 250. Geburtstag.
In: Der Vermessungsingenieur (VI), 5/2004, S. 358-360.

24. Das Reisetagebuch des Hauptmanns Bendemann. Aus der Preußischen Landesvermessung des Sauerlandes im 19. Jahrhundert.
Hg.: Hans Fröhlich und Manfred Spata, Zweite, erweiterte Auflage, Sankt Augustin 2004.

23. Müfflings Kartenaufnahme der Rheinlande 1814-1828.
In: Müfflings Leben und Werk aus der Sicht der Gegenwart. Wissenschaftliches Gedenk-Kolloquium zum 150. Todestag des Freiherrn von Müffling
am 9. November 2001 in Erfurt. Hrs.: DVW-Landesverein Thüringen, Heft 4/2002, S. 19-31.

22. Friedrich Christoph Müller (1751-1808) - Zum 250. Geburtstag des Schwelmer Predigers.
In: Der Vermessungsingenieur (VI). 52. Jg., 5/2001, S. 348-351.

21. Der Görlitzer Meridianstein.
In: Freundeskreis für Cartographica in der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Mitteilungen 14/2000, Berlin, S. 36-39.

20. Die Höhennullpunkte der amtlichen Kartenwerke europäischer Staaten und ihre Lage zu Normal-Null.
Von H. Heyde, 1923, neu herausgegeben und mit einem Nachwort versehen durch Manfred Spata.
Band 28 der Schriftenreihe des Förderkreises Vermessungstechnisches Museum e.V., Dortmund 1999.

19. Friedrich Christoph Müller und seine Karten der Grafschaft Mark aus den Jahren 1775-1791.
In: Wegbereiter in der deutschen Landesvermessung - 7. Symposium zur Vermessungsgeschichte (Hg.: K. Kröger),
Band 27 der Schriftenreihe des Förderkreises Vermessungstechnisches Museum e.V., Stuttgart 1999, S. 31-54.

18. Historische Pegel und Bezugshöhen in Europa.
Tagung der Fachgruppe 5 "Geschichte des Vermessungswesens" des VDV am 30./31. Mai 1997 im Deutschen Schiffahrtsmuseum.
In: Deutsches Schiffahrtsarchiv, 21. Jg., Bremerhaven 1998, S. 379-392.

17. Deutsche Vermessungsverwaltung - Vermessungsmotive auf Briefmarken.
In: Junge Sammler, Zeitschrift für junge Briefmarkenfreunde, 5/1998, S. 16-21.

16. Der Seeberg bei Gotha als trigonometrischer Punkt und astronomische Station.
In: Mitteilungsblatt des Freundeskreises für Cartographica in der Stiftung Preußischer Kulturbesitz e.V., Heft 10/1996, Berlin, S. 9-13.

15. Dortmund: Hort der Motivmarken-Sammlung von Dieter Hertling.
In: Der Vermessungsingenieur (VI), 47. Jg., 4/1996, S. 153-154 (Co-Autor: K. Kröger).

14. Das Luftbildplanwerk 1:25 000 des deutschen Reiches - Eine Quelle für heimatkundliche Studien.
In: Zur Geschichte des Vermessungswesens. VDV-Schriftenreihe Band 8, Wiesbaden 1995, S. 99-102 mit 1 Abb.;
desw. in: Mitteilungsblatt des Freundeskreises für Cartographica in der Stiftung Preußischer Kulturbesitz e.V., Heft 9/1995, Berlin, S. 28-33 mit 2 Abb.;
desw. in: Schlesischer Kulturspiegel, 30. Jg., Heft 1, 1995, S. 17-18.

13. Lichtenbergs astronomische Ortsbestimmungen 1772/73 für die Kurhannoversche Landesaufnahme.
In: Der Vermessungsingenieur (VI), 46. Jg., 2/1995, S. 71-77 (Co-Autor: B. Ruf).

12. Robert Adrain, ein Mitbegründer der Methode der kleinsten Quadrate.
In: Der Vermessungsingenieur (VI), 45. Jg., 5/1994, S. 238.

11. Boškovic-Motiv auf kroatischen Banknoten.
In: Der Vermessungsingenieur (VI), 45. Jg., 1/1994, S. 26-28.

10. Die historischen Karten der Grafschaft Mark von Friedrich Christoph Müller aus den Jahren 1775-91.
In: Beiträge zur Heimatkunde der Stadt Schwelm und ihrer Umgebung, Neue Folge, 42. Heft, 1992, S. 66-82.

9. Die Müllersche Zechenkarte aus dem Jahre 1775 - Zur Geschichte der ersten Übersichtskarte des östlichen Ruhrreviers.
In: Der Anschnitt, 44. Jg., Heft 1-2/1992, S. 18-28.

8. Zum gutgläubigen Erwerb von gestohlenen Landkarten.
In: Mitteilungsblatt des Freundeskreises für Cartographica in der Stiftung Preußischer Kulturbesitz e.V., Heft 5/1991, Berlin, S. 12-14.

7. Zwei Prospekte der Schwelmer Gegend, 1788 gezeichnet von F.C. Müller.
In: Beiträge zur Heimatkunde der Stadt Schwelm und ihrer Umgebung, Neue Folge, 38. Heft, 1988, S. 46-57.

6. Die "Situationskarte vom Fabrikendistrikt im Hochgericht Schwelm" aus dem Jahre 1788 - Zur Geschichte der ersten gedruckten Industriekarte in Westfalen.
In: Der Märker, 37. Jg., 6/1988, S. 202-209.

5. Über die astronomische Bestimmung des Zentralpunktes Hobeuken durch den Schwelmer Prediger F.C. Müller in den Jahren 1787-90.
In: Beiträge zur Heimatkunde der Stadt Schwelm und ihrer Umgebung, Neue Folge, 37. Heft, 1987, S. 49-85.

4. Aristarchos von Samos - Begründer des heliozentrischen Systems.
In: Ingenieurvermessung von der Antike bis zur Neuzeit, 3. Symposion zur Vermessungs-geschichte in Dortmund am 16. Februar 1987,
Hg.: H. Junius, Stuttgart 1987, S. 57-69.

3. Ein neuer Standort des Müller-Denkmals in Schwelm.
In: Nachrichten aus dem öffentlichen Vermessungsdienst Nordrhein-Westfalen (NÖV), 19. Jg., 2/1986, S. 84-89.

2. Die historische Entwicklung der Landestriangulation.
In: Museumshandbuch Teil 2 "Vermessungsgeschichte" des Museums für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund, Dortmund 1985, S. 169-172.

1. Eine Karte der Grafschaft Mark von F.C. Müller, Prediger zu Schwelm, 1791 - Zur Reproduktion einer historischen Karte.
In: Kartographische Nachrichten (KN), 34. Jg., 10/1984, S. 179-185.

Zurück zur Hauptseite