Eichung der Vermessungsinstrumente
| 
       Aufgrund des bestehenden Bundeseichgesetztes ist die Vermessungsverwaltung verpflichtet, selbst für die Eichung (Kalibrierung) ihrer Meßinstrumente und -geräte (EDM-Instrumente, GPS-Antennen, Niv-Latten) zu sorgen. Nach Nr. 16 des Vermessungspunkterlasses NRW sind die Meßinstrumente jährlich mindestens einmal zu eichen. Darüber hinaus ist die Eichung vor der erstmaligen Inbetriebnahme und nach jeder Reparatur vorzunehmen. Das Landesvermessungsamt NRW ist an der Aufstellung von Eichrichtlinien maßgeblich beteiligt. Eine weitere Aufgabe stellt die praktische Durchführung von Eichungen dar. Hierfür stehen dem LVermA die entsprechenden Eichvorrichtungen zur Verfügung: Eichstrecke Merl, Eichschiene und Frequenzmeßplatz für EDM-Instrumente sowie ein Niv-Latten-Vertikalkomparator. Literatur:  | 
  
EDM-Instrumente
![]()  | 
     
       Die EDM-Messung ist im wesentlichen 
        durch drei instrumentenspezifische Parameter beeinflußt:   | 
  
(Foto: Leica AG, 2000)
Literatur:
    MIK NRW: Neue Prüfverfahren für Tachymeter und GNSS-Empfänger 
  im amtlichen Vermessungswesen (Prüffelderlass) vom 10.07.2015 
  (www.katastermodernisierung.nrw.de/runderlasse.html. 
Spata, M. und W. Knapp: Vergleich der EDM-Eichstrecken in Nordrhein-Westfalen 
    durch einen Ringversuch. 
    Nachrichten aus dem öffentlichen Vermessungswesen (NÖV), 2/2004, 
    S. 98-112.
    Innenministerium NRW: 
     Eichrichtlinien (EDM). Entwurf 2003, Druck Landesvermessungsamt 
  NRW, Bonn.
    ISO 17123 "Optics and optical instruments - Field procedures 
    for testing geodetic and surveying instruments", Beuth Verlag, Berlin 
    2005.
  
![]() Abb. 1: Frequenzprüfeinrichtung  | 
    ![]() Abb. 2: Mess-Schiene  | 
    ![]() Abb. 3: Eichstrecke Meckenheim-Merl  | 
  
(Fotos: Walter 
  Knapp, 2000)
GPS-Antennen
![]()  | 
     
       Als Grundlage der Kalibrierung ist eine eindeutige Festlegung des mechanischen Antennenreferenzpunktes (ARP) notwendig. Die GPS-Antennenparameter, jeweils getrennt für L1 und L2, sind zu unterscheiden in eine Nullpunktkorrektion (konstanter Offset nach Lage und Höhe eines mittleren elektrischen Phasenzentrums) sowie azimut- und elevationsabhängiger Phasenkorrektion (PCV). Es werden Absolutverfahren (im Mikrowellen-Absorber-Raum) und Relativverfahren (mit bekannter Referenzantenne im Feld) unterschieden. Die Landesvermessung NRW nutzt beide Kalibrierverfahren und wertet die Relativkalibriermessungen im Anschluss an eine absolut kalibrierte Referenzantenne mit dem Programm WaSoft/Kalib aus (www.WaSoft.de). Der technische Fortschritt der Antennenkalibrierung wird in GNSS-Antennen-Workshops vermittelt, zuletzt in Dresden 2009.  | 
  
Literatur:
  DVW-Merkblatt 
  1-2011: Berücksichtigung von Antennenkorrekturen bei GNSS-Anwendungen.
  Christian Elsner, Bernhard Ruf, Klaus Strauch: Praktische Erfahrungen 
  beim Einsatz kalibrierter Antennen in Positionierungsdiensten. 
  In: 7. 
  GNSS-Antennen-Workshop am 19./20. März 2009 im Geodätischen 
  Institut der TU Dresden.
  Manfred Spata, B. Galitzki, K. 
  Strauch, H. Zacharias: GPS-Antennenkalibrierung beim Landesvermessungsamt 
  NRW - Konzept und erste Erfahrungen. 
  In: Nachrichten aus dem öffentlichen Vermessungsdienst Nordrhein-Westfalen 
  (NÖV), 2/2006, S. 62-77 mit 16 Abb. und 5 Tab.
  Campbell, J. und Görres, B.: 
  Workshop zur Festlegung des Phasenzentrums von GPS-Antennen am 28. April 
  1999. Geodätisches 
  Institut der Universität Bonn 
Nivellierlatten
| Zum Eichen von Präzisionsnivellierlatten wurde im Landesvermessungsamt NRW, Keller des Bauteils 1, ein Vertikalinterferenzkomparator eingerichtet. Es wurde auf die vertikale Ausrichtung der Nivellierlatten deshalb Wert gelegt, um die Maßstab- und Teilstrichkorrektionen (Abb. 1) der Latte so ermitteln zu können, wie sie auch während des Messvorganges im Felde auftreten. Ein etwa 7 m langes Schienensystem führt einen darauf befestigten Schlitten, der den Prüfling aufnimmt, in vertikaler Richtung an einer elektronischen Kalibrieroptik vorbei (Abb. 2). | 
![]() Abb. 1: Maßstabs- und Teilstrichkorrektionen  | 
    ![]() Abb. 2: Vertikalinterferenzkomparator  | 
  
(Fotos: Hans-Dieter Schuler, 2000)
AdV: Nivellement-Feldanweisung 
    2006-2011. 
    Manfred Spata, Dieter Schuler, Jens Riecken: Zur Erneuerung des Deutschen 
    Haupthöhennetzes (DHHN) 2006-2011 und der Anteil von Nordrhein-Westfalen. 
    
    In:  
    Nachrichten aus dem öffentlichen 
    Vermessungswesen (NÖV), 3/2008, 
    S. 22-32.
  
Zurück zum Landesvermessungsamt NRW Zurück zur Hauptseite